Warum zu viel Harmonie zu Konflikten führt und wir das innerlich und äußerlich spüren
Warum zu viel Harmonie zu Konflikten führt und wir das innerlich und äußerlich spüren
Warum zu viel Harmonie zu Konflikten führt und wir das innerlich und äußerlich spüren
Warum zu viel Harmonie zu Konflikten führt und wir das innerlich und äußerlich spüren

Warum zu viel Harmonie zu Konflikten führt und wir das innerlich und äußerlich spüren

Mitarbeiter und Praxisinhaber wollen in einem harmonischen Umfeld arbeiten. Das Arbeitsklima kann von Harmonie geprägt sein oder auch nicht ...

Geschrieben von

Claudia Davidenko
Claudia Davidenko

Veröffentlicht am

01
.
01
.
2022

Lesedauer

ca.
5
Minuten

Jede*r hat schon die Erfahrung gemacht, dass eine Zusammenarbeit nicht immer nur in Harmonie funktioniert. Meinungsverschiedenheiten, sowie unterschiedliche Ansichten zu einem Thema dürfen bzw. müssen im Team erlaubt und offen kommuniziert werden. 

In Praxen wo Harmonie im Vordergrund steht oder sogar die Harmoniesucht stark gelebt wird, „kippt“ es ab einem gewissen Zeitpunkt, da das Wunschbild „alles ist schön, wir verstehen uns so gut“ nicht mehr aufrecht zu erhalten ist.  Praxisinhaber*innen fallen dann in eine Art „Schockzustand“, da Sie nicht verstehen (wollen), was hier gerade passiert. Mitarbeiter*innen die sonst vielleicht eher ruhig sind, wirken auf einmal aufmüpfig, andere wiederum verziehen sich in ihr Schneckenhaus und andere gehen den Weg des geringeren Übels und lassen sich krank schreiben oder kündigen sogar.

Und WARUM?

In den meisten Fällen darf oder wird nicht offen kommuniziert. Vielleicht darf auch nur das gesagt werden, was gehört werden will? Schwierige Themen werden unter den Teppich gekehrt oder ersticken in der Hoffnung, dass sie in Vergessenheit geraten. Dabei ist es egal, um welche schwierigen Themen es sich dabei handelt. Der Prozess, die Entstehung ist immer der Gleiche!

Was ist zu tun?

Der erste Schritt ist, genau dies zu erkennen - wie bin ich und was ist mir wichtig, was und wie will ich es? Harmonie ist grundsätzlich ein Wert. Diesen Wert haben viele Menschen als inneren Antreiber. Dieser kann jetzt nicht einfach so abgeschraubt oder weggedrückt werden. Er ist einfach da. Wer sehr harmoniebedürftig oder auch gar schon -süchtig ist, mag meistens (und braucht) die Nähe zu anderen Menschen. Häufig kommt es in Konfliktsituationen zu quälenden Gefühlen und Gedanken. Das zeigt sich z. B.:

  • durch ein unsicheres Auftreten gegenüber dem Team oder der entsprechenden Mitarbeiter*in
  • Schlaflosen Nächten verbunden mit viel Grübelei oder
  • ein freundliches - unnatürliches - überspielen

Im zweiten Schritt macht es Sinn, sich damit zu arrangieren, anzuerkennen, dass es jetzt so ist. Und hier bleiben viele „stecken“. Nach dem Motto: „Das wird sich schon wieder geben.“ oder „Das sind doch alles erwachsende Menschen, darüber kann doch gesprochen werden - die sollen das mal klären.“ usw. 

Entscheidend für eine Veränderung ist jedoch der dritte, der wichtigste Schritt: 

Wenn sich Menschen/Teammitglieder reiben, ist das als Chance zu sehen, dass sich in dem Moment etwas Neues entwickeln kann und darf! Es wird in einem Konflikt immer etwas geben, was verbindet und immer etwas, was trennt. Und genau das Trennende ist zu erkennen und zu besprechen. Dazu gehören das Sammeln von Ideen zur Lösungsfindung und das Treffen von Kompromissen oder Vereinbarungen. 

Viele trauen sich nicht, diesen Schritt zu gehen. Entweder aus Unwissenheit - wie mache ich das? - oder aus Angst noch mehr Fehler zu machen und somit ggf. noch mehr Unruhe reinzubringen.  

Ziel der Führung: Harmonie vs. Auseinandersetzung

Wer Harmonie will, muss in bestimmten Situationen zuerst in die Auseinandersetzung. Und zwar mit sich selbst! Innere Klarheit ist die Voraussetzung für das weitere Vorgehen. Ein individuelles Coaching kann hier eine enorme Veränderung bewirken!

„Wer Harmonie über die notwendige Auseinandersetzung stellt, der erschafft eine Kultur, in der die Angst vor Konflikten die Entwicklung lähmt.“ - Boris Grundl
Blog

Weitere Blog Beiträge

von
Dr. Ilse Pogatschnigg

Fragen, die Leadership ins Unbekannte katapultieren

Ein massiv unterschätztes Führungsinstrument sind Fragen. Dass sie manchmal gemieden werden, hat seine Gründe.

Neu
von
Claudia Davidenko

Warum „Praxis“ neu gedacht werden muss damit sie in Zukunft existieren kann

Die Welt befindet sich im steten Wandel und das hat Auswirkungen auf jede Zahnarzt- und Arztpraxis! Verlieren Sie nicht den Anschluss ...

Neu
von
Michael R. Moser

Impfplicht im Gesundheitswesen - Möglichkeiten Ihrer Weiterbeschäftigung!

Trotz der sogenannten „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ besteht die Möglichkeit auf Weiterbeschäftigung! Lesen Sie hier, was Sie tun können ...

Neu
Weitere Beiträge
von
Claudia Davidenko

Heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

1
Früherer Eintrag

Hier wird ein neuer Beitrag des Blogs angezeigt, sofern es einen Neueren gibt.

Sie lesen aktuell den neusten Beitrag - einen Neuen wird es demnächst geben.
Zurück zum Blog
Älterer Eintrag

Hier wird ein älterer Beitrag des Blogs angezeigt, sofern es einen Älteren gibt.

Sie lesen aktuell den ältesten Beitrag in meinem Blog. Haben Sie auch schon die neuen Beiträge gesehen?
Zurück zum Blog